Computer Lebenslauf Teil 3

 

This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license. Author: Kaiiv


Der Commodore Amiga

Dann war irgendwann der 1.Juli 1990 da und das Konto war gut gefüllt mit DM, dank Herrn Kohl und Herrn Waigel. (Zur Erinnerung: Am 1.Juli 1990 fand die Währungsunion statt – Guthaben in DDR-Mark wurden damals in D-Mark umgetauscht.)
Ich hatte mich zwischenzeitlich für einen Amiga 2000  entschieden und den hatte ich u.a. bei Karstadt am Hermannplatz in Berlin Neukölln gesehen. Also fuhr ich natürlich dort hin und kaufte umgehend einen Commodore Amiga, recht große Kiste und wirklich nicht leicht zu transportieren mit der U-Bahn, ich war ausserdem an dem Tag nicht der Einzige der sein neues Westgeld ausgeben wollte.

Dann brauchte ich noch einen Monitor also nachmittags noch einmal los und diesen besorgt. Als beide Geräte in meinem Zimmer standen kam meine Mutter rein und fragte ein wenig entsetzt: „Was willst du denn mit der großen Blechkiste und dann noch so ein Fernseher (einer stand ja wirklich schon in meinem 5 m x 4 m kleinen Zimmer)
Im Bekanntenkreis gab es inzwischen auch einige Leute die ebenfalls einen Commodore Amiga besaßen. Es wurde also fleißig Software ‚getauscht‘ und so bestand kein Mangel an Spielen und Demos.

In dieser Zeit, so ca. bis 1994 hab ich auch Unmengen an Zeitschriften gekauft, Amiga Magazin und Kickstart sind mir da noch in Erinnerung geblieben. Jahre später fanden sich dann paketeweise Zeitschriften im Keller wieder.

Irgendwann wurde dann aus dem Amiga 2000 nach kurzer Pause ein Amiga 600 – einfach weil zwischendurch das erste mal nach der Wende die Arbeitslosigkeit grüßte. Dort konnte man zusätzlich eine Festplatte nachrüsten. Meine erste HDD war 60 MB gross und kostete 600 DM. 

Dann gab es ca. 1995 von Commodore die erste 32-bit CD-Spielkonsole – „Amiga CD32“. Hier hatte ich aber nur 3-4 Spiele, weil man die CDs damals nicht kopieren konnte war mir der Spass dann auch zu teuer und die Konsole wurde wieder verkauft. 

Ein Jahr später hatte ich dann mit dem ersten Intel-PC und Windows 95 das Vergnügen… darüber dann mehr im Teil 4.  🙂 

Computer Lebenslauf Teil 2

So nun geht es hier endlich weiter mit meinem Computer Lebenslauf, die Fortsetzung hab ich leider in letzter Zeit etwas aus den Augen verloren. Teil 1 gibt es hier: Computer Lebenslauf Teil 1

Während meiner Lehre 1987/88 hatte ich ein Fach ‚Informatik‘, man wusste vom ‚Hörensagen‘ dass es in der Schule auch Computer gab. Und irgendwann wurden wir dann auch an die Geräte gelassen, es waren DDR-Kleincomputer KC85/2 und KC85/3 mit einer UB 880 D CPU – das war nichts anderes als die im ersten Teil erwähnte, nahezu identische Kopie des 8-Bit-Prozessors Z80 von Zilog. Die Kisten waren nicht schlecht, es gab ein eingebautes BASIC, damals nicht selbstverständlich. Und mit BASIC konnte man schön rumexperimentieren. Und da mir das damals riesig Spass machte, reifte in meinem Kopf der Wunsch selber auch einen Computer haben zu wollen.
In meinem Lehrbetrieb gab es auch jemanden, der unter der Hand ‚West-Computer‘ verkaufte. Er hatte da wohl eine heiße Quelle. Und so besorgte er mir einen Commodore C16, ein Acht-Bit-Heimcomputer plus 64 kByte Speichererweiterung, ausserdem gehörte auch noch die Datasette dazu. Diskettenlaufwerke gab es zwar auch schon, aber die waren teuer und: wie sollte man in der DDR an die benötigten Disketten herankommen?

Commodore C16

Quelle: Wikipedia


Released under Creative Commons-Lizenz by Ubcule.
Diese Datei ist unter der Creative Commons-Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported lizenziert.

Was ich damals für den Computer bezahlt habe weiß ich nicht mehr genau, vermutlich ca. 350 – 400 DDR-Mark. Viel experimentiert wurde dann aber doch nicht, sondern gezockt. Spiele konnte man recht gut tauschen; in Berlin lernte man damals schnell einige Leute kennen mit denen man Programme tauschen konnte.

Den Computer hatte ich so ungefähr 2 Jahre, irgendwann in dieser Zeit hatte ich auch mal kurz einen Atari 800 XL, ich kann aber zeitlich nicht mehr so ganz einordnen wann das war. Der hat mir aber nicht so zugesagt, einfach weil ich dafür keine Programme bekam.

Atari 800 XL

Quelle: Wikipedia


Released into Public Domain by MOS6502. This modified version is also public domain.

Inzwischen bewegten wir uns auf das Jahr 1989 zu, man hörte inzwischen einiges darüber, dass es da inzwischen einen noch viel besseren Computer als den C64 geben sollte – mit viel besserer Grafik und vielen tollen Spielen. Der Name der Gerätes war Amiga 500. Nach der Wende 1989 und der Maueröffnung hatte man dann auch endlich Gelegenheit sich selbst ein Bild zu machen. Ich besuchte unzählige Computerläden in Westberlin und entwickelte eine recht einfache Logik: Gab es dort Commodore Amiga Computer, dann war es ein guter Computer-Shop, wenn nicht dann war der Laden langweilig und man brauchte sich diesen nicht zu merken. Mit der Maueröffnung gab es dann ja für uns DDR-Bürger auch das Begrüßungsgeld, für uns in Berlin sogar 2x: einmal 100 DM vom Bund und dann noch einmal 100 DM von Berlin. Von diesem Geld wurde u.a. für den C16 ein Diskettenlaufwerk gekauft. Dann zeichnete sich irgendwann ab dass die Währungsunion kommen würde und damit war für mich klar was als erstes gekauft werden musste: Ein Commodore Amiga! Daran führte kein Weg vorbei, finanziell war das dank der Währungsunion kein großes Problem. Also wartete ich ungeduldig auf den 1.Juli 1990 und auf meinen Amiga-Kauf.
Aber darüber mehr im nächsten Teil.